In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der heilsamen Fähigkeit, sich auch als Angehörige selbst liebevoll zu behandeln und gut auf sich zu achten. Durch wahres Selbstmitgefühl (nicht Selbstmitleid!) lernen wir gesunde Grenzen zu erkennen und können emotionale Stabilität und Stärke (wieder) erlangen. Wir versuchen, Wege aus der Falle des Perfektionsanspruchs zu finden und stattdessen Kraftquellen in uns zu entdecken.
Die Märchen mit ihren uralten Symbolen und ihrer Bildersprache helfen uns dabei, uns selbst noch besser kennenzulernen. Verschiedene Elemente aus der psychosozialen Märchenarbeit fließen in den Workshop ein.
Hinweis: Die Zehntscheune liegt in unmittelbarer Nähe der wunderschönen Anlage des Klosters Lüne, die frei zugänglich ist und zu einem Besuch einlädt. Eventuell ist auch das Café wieder geöffnet.
Leitung: Katja Breitling, Märchentherapeutin, Märchenerzählerin, Ethnologin M.A.
Termin: Sonntag, 6. Juni 2021 von 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Zehntscheune, Kirchengemeinde Lüne, Am Domänenhof 6, 21337 Lüneburg
Teilnahmebetrag: € 30,- Angehörige von Mitgliedern / € 40,- Angehörige von Nichtmitgliedern
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 21. Mai 2021
Erschöpfung, Energiemangel, körperliche Minderbelastbarkeit, Konzentrationsmangel – Fatigue bei MS hat viele Gesichter und ist für viele Betroffene ein sehr belastendes Symptom, das die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen kann, oft auch schon im Frühstadium der MS. Hinzu können auch psychische Symptome mit Stimmungsschwankungen bis hin zur depressiven Erkrankung treten. In diesem interaktiven Seminar beschäftigen wir uns mit den Themen Fatigue und Stress bei MS. Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten des Energie- und Stress-Managements kennen. Eingebettet in die Veranstaltung ist die Möglichkeit des persönlichen Erfahrungsaustausches.
Leitung: Dr. Britta Quandt, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Termin: Samstag, 19. Juni 2021 von 10:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus, Poggengang 1, 29451 Dannenberg
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 10 max.
Anmeldeschluss: 02. Juni 2021
Was bedeutet es, „achtsam” zu sein? Ganz im Hier und Jetzt, bewusst das wahrnehmen, was jetzt gerade ist. Nicht noch etwas anderes gleichzeitig tun ...
Jeder Moment, den Sie bewusst wahrnehmen, ist bereits eine kleine Achtsamkeitsübung. Das Seminar gibt eine kurze theoretische Einführung in „Achtsamkeit & Selbstfürsorge“ und enthält viele praktische Übungen und eine Genussreise. Ziel ist es, mit einer achtsamen Haltung Stress zu reduzieren und Entspannung in den Alltag zu integrieren.
Leitung: Dagmar Krüger, Coaching & Psychotherapie
Termin: Samstag, 21. August 2021 von 10:30 bis 15:00 Uhr
Ort: Altes Schulhaus, Schulstraße 10, 27283 Verden/OT Dauelsen
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 10 max.
Anmeldeschluss: 02. August 2021
Kennen Sie das auch?
Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Empfinden und die eigenen Bedürfnisse deutlicher wahrzunehmen sowie Grenzen und Grenzverletzungen zu erkennen.
Auch um sich besser abzugrenzen zu können. Wir wollen mit Freude daran arbeiten und Mut und Kraft aktivieren. Fragen, denen wir im Workshop nachgehen werden:
Das Seminar ist auch für Rollstuhlfahrerinnen geeignet!
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Frauennotruf bei sexualisierter Gewalt.
Leitung: Helena Behrens, Diplom Sozialpädagogin (FH), Sexualpädagogin (isp)
Sina Rimpo, Sexualpädagogin (isp), Heilpraktikerin für Psychotherapie
Termin: Samstag, 4. September 2021 von 11:00 bis 17:00 Uhr inkl. längerer Mittagspause
Ort: Stadtteilzentrum KroKuS (Raum 201), Thie 6, 30539 Hannover
Teilnahmebetrag: € 40,- Mitglieder / € 50,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 10 max., nur für Frauen!
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Ein Wochenende Auszeit – voll mit Informationen zu einzelnen Sachthemen, Entspannungseinheiten, längeren gemeinsamen Pausen zum Erfahrungsaustausch und als besondere Einheit eine Tai Chi-Kurzeinführung: Nicht Kraft und Ausdauer, sondern Körperwahrnehmung, Entspannung, Ausgeglichenheit und eine allgemeine Harmonisierung der Körperfunktionen stehen hierbei im Vordergrund. Das alles bietet unser Wochenende für Angehörige. So können Sie mit neuen Impulsen und gestärkt in den Alltag zurückkehren.
Die Veranstaltung für Angehörige wird gefördert durch die Werner und Annely Schmidt Stiftung!
Leitung: Anja Grau, insea-Gesundheitscoach &
Heide Lubatschowski, Lehrerin für Tai Chi und Qi Gong
Termin: Freitag, 17. September ab 17:00 Uhr bis Sonntag, 19. Sept. 2021, 14:00 Uhr
(ursprünglich 12. September 2020)
Ort: Bildungs- und Besinnungsstätte, Hof Oberlethe, Wardenburgerstraße 24, 26203 Wardenburg
Teilnahmebetrag: € 90,- Mitglieder / € 120,- Nichtmitglieder (inkl. Verpflegung)
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Finde Vertrauen in deine eigene Kraft und in die eigenen Fähigkeiten. Wir wollen uns auf spielerische Art und Weise deinen eigenen Themen nähern, Ressourcen erkennen und Wege zum Äußern und Steuern von Gefühlen finden. Vieles können wir gemeinsam an diesem Tag ausprobieren, selbstverständlich auch für Menschen im Rollstuhl geeignet.
Leitung: Anja Seidenkranz, Kunst- und Theatertherapeutin
Termin: Samstag, 18. September 2021 von 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Stiftung St. Thomaehof, In den Rosenäckern 11, 38116 Braunschweig
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 8 max.
Anmeldeschluss: 01. September 2021
Stress ist ein natürlicher Teil des Lebens, aber mit einer chronischen Erkrankung vielfach belastender. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man seinen Alltagsstress durch kurze Auszeiten auf eine für sich selbst gute Weise regulieren kann. Vorgestellt wird ein Ideenpool von praktischen Übungen, die informieren und motivieren. Die dafür ausgewählten Entspannungstechniken werden kombiniert mit Inhalten aus dem Mentaltraining, denn: „Nicht nur Power, sondern auch Pause beginnt im Kopf!“.
Der Seminartag ist gleichermaßen für Fußies und Rollies geeignet. Sämtliche Übungen werden entsprechend der Möglichkeiten der Teilnehmer*innen angepasst (liegend, stehend oder sitzend). Bitte alles an diesem Tag mitbringen, was persönlich zum Wohlfühlen benötigt wird.
Leitung: Heiko Brockmann, zertifizierter Stressmanagementtrainer
Termin: Sonntag, 26. September 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum KroKuS (Raum 201), Thie 6, 30539 Hannover
Teilnahmebetrag: € 40,- Mitglieder / € 50,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 14 max.
Anmeldeschluss: 01. September 2021
Wir brauchen keine Worte, um etwas auszudrücken, was uns bewegt. Gerade die „nicht-greifbaren“ und „unkonkreten“ Dinge, die wir in uns tragen, lassen sich manchmal leichter in Bildern sagen. Sehnsüchte, Ängste, Freude oder auch Wut finden ihren Weg in ein buntes Bild.
Wir malen mit Acrylfarben auf Leinwand. Außerdem kann mit Techniken wie Spachteln, Lasuren, Collagen experimentiert werden.
Das Seminar ist auch für Rollstuhlfahrer*innen geeignet! Für Teilnehmer*innen aus 2020 geeignet, aber auch für Neuinteressierte.
Leitung: Anja Seidenkranz, Kunsttherapeutin
Termin: Samstag, 09. Oktober 2021 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(verschoben vom 17. April 2021)
Ort: Stiftung St. Thomaehof Kreativkeller, In den Rosenäckern 11, 38116 Braunschweig
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 10 max.
Anmeldeschluss: 16. September 2021
Drucken auf Stoff ...
... mit Naturmaterialien und was sich sonst noch findet.
In diesem Kurs werden die oben genannten Materialien zum Drucken eingesetzt. Bedruckt werden z.B. Stoffe, Küchenschürzen, Geschirrtücher ...
In diesem Workshop bieten wir verschiedene kreative Techniken an! Alle wichtigen Materialien werden gestellt und sind im Teilnahmebeitrag enthalten.
Anregungen, Bilder und Ideen finden Sie auf www.antjemokross.de/WORKSHOPS.
Leitung: Antje Mokroß, Goldschmiedin
Termin: Sonntag, 10. Oktober 2021 von 12:30 bis 16:30 Uhr
(verschoben vom 18. April 2021)
Ort: Goldschmiede Antje Mokroß, Flothestraße 5, 38228 Salzgitter
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder inkl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: 8 max.
Anmeldeschluss: 23. September 2021
„Man kann die Wellen des Meeres nicht abschaffen, aber man kann lernen auf Ihnen zu surfen.“ (Jack Kornfield)
Der Alltag stellt Sie täglich vor Herausforderungen, mit unterschiedlicher Intensität, individuellen Möglichkeiten und Grenzen. In diesem Seminar widmen wir uns den Dingen, die in ganzheitlicher Weise zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. So gehen wir z.B. den Fragen nach, welche Aktivitäten und Glaubenssätze Ihr eigenes körperliches und mentales Wohlbefinden stärken und wie Sie dieses „Selbst-Bewusst-Sein“ in Ihren Alltag einladen können. Dieses „Selbst-Bewusst-Sein“ kann helfen, die Herausforderungen anzunehmen, sie an die eigenen Kräfte und Bedürfnisse wohlwollend anzupassen und damit auch die Krankheitsverarbeitung zu erleichtern. Bisher nicht gekannte Möglichkeiten dürfen entdeckt werden. Der angeleitete Austausch wird durch kleine Entspannungs- und Bewegungseinheiten ergänzt.
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an MS-Erkrankte Frauen.
Bequeme Kleidung ist unbedingt erlaubt. Wer möchte, kann am Abend des 1. Seminartages die (barrierefreie) Sauna und/oder das Dampfbad kostenlos nutzen oder einfach mal ganz zwanglos beides ausprobieren – auch Teilnehmerinnen mit Rollstuhl oder Rollator. Im Heidehotel stehen Spezialrollstühle bereit, mit denen man sowohl in die Sauna als auch in das Dampfbad fahren kann. Bademäntel und Handtücher stehen für den Saunabesuch kostenlos zur Verfügung.
Das Seminar wird gefördert durch die Werner und Annely Schmidt Stiftung!
Leitung: Waltraut Heus, Dipl. Sozialpädagogin, Anti-Stress-Trainerin (zertifiziert), Leiterin DMSG-Beratungsstelle Winsen / Lüneburg
Termin: Samstag, 30. Oktober bis Sonntag, 31. Oktober 2021
Anreise Samstag bis 10:30 Uhr
Abreise Sonntag ca. 14:00 Uhr nach dem Mittagessen
Ort: Heidehotel Bad Bevensen (barrierefrei), Alter Mühlenweg 7, 29549 Bad Bevensen
Teilnahmebetrag: € 60,- Mitglieder / € 90,- Nichtmitglieder
inkl. Übernachtung und Verpflegung
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 31. Juli 2021
An diesem Tag erwarten Dich viele unterschiedliche Workshops mit qualifizierten Experten, medizinische Fachvorträge von MS spezialisierten Neurologen und spannende Gespräche mit anderen MS-Erkrankten. Themen der Workshops sind zum Beispiel Wissenswertes für Deinen Job, Ernährung, Bewegung, aber auch ein Musikworkshop. Gerne schicken wir Dir das ausführliche Programm zu, melde Dich unter: info@dmsg-niedersachsen.de.
In den Pausen ist für Verpflegung gesorgt, aber es bleibt auch genug Zeit für Eure Gespräche untereinander.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die BARMER.
Leitung: Anja Grau, DMSG Niedersachsen
Termin: Samstag, 4. Dezember 2021 von 11:00 bis ca. 18:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, 30539 Hannover
Teilnahmebetrag: € 20,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
(inkl. Materialien)
Teilnehmerzahl: 40 max. (unter 40 Jahre)
Anmeldeschluss: 15. November 2021