Um sich in unterschiedlichen Gruppen, wie z.B. Selbsthilfegruppen, gegenseitig gut unterstützen und bereichern zu können, ist es wichtig, in der Gruppe eine wertschätzende Kommunikation zu pflegen. Als Leiter*in einer Gruppe stehe ich vor der Herausforderung, eine angemessene Kommunikationskultur zu fördern. Darüber hinaus sollte ich „in Führung“ gehen und die Gruppenmitglieder zur aktiven Mitarbeit und eigenen Beiträgen motivieren.
Wir werden uns in diesem Seminar mit Möglichkeiten der Führung und Motivation in der Gruppe auseinandersetzen und Möglichkeiten vorstellen, meine Rolle als Gruppenleiter*in in diesem Sinne aktiv zu gestalten.
Nach Absprache kann von der HÖB ein kostengünstiger Transfer vom Bahnhof zur Bildungsstätte organisiert werden!
Leitung: Dr. Thomas Südbeck, Leiter der Historisch-Ökologischen-Bildungsstätte (HÖB), Historiker und Pädagoge
Termin: Freitag, 5. März bis Sonntag, 7. März 2021
Anreise am 5. März bis 17:00 Uhr
Abreise am 7. März ca. 14:00 Uhr nach dem Mittagessen
Ort: Historisch-Ökologische-Bildungsstätte (HÖB), Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg
Teilnahmebetrag: Eigenanteil € 90,- mit Übernachtung / € 45,- ohne Übernachtung
(Das Seminar wird zusätzlich bezuschusst. Der Beitrag kann aus der Gruppenkasse finanziert werden!)
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 31. Januar 2021
Das Dilemma des „guten Hirten“, d.h. des*r jeweiligen Kontaktgruppenleiters*in, wird besonders dann deutlich, wenn Menschen mit ihren Besonderheiten in frei gewählten Gruppen angeleitet werden wollen. Eine maßvolle Leitung zu sein, die führt, ohne zu beherrschen, heißt mit dem eigenen Mut und den eigenen Selbstzweifeln in einem guten Kontakt zu sein.
Ziele des Seminars bzw. Gedankenaustausches:
Anwendung finden neben Methoden von Information, Selbsterfahrung und Supervision, Methoden des Psychodramas und der systemischen Arbeit.
Leitung: Therese Wunram-Falk, Dipl. Sozialpädagogin, Supervision DGSv, Coach IACC, Psychodramaleiterin GFP
Termin: Freitag, 5. November bis Sonntag, 7. November 2021
Anreise am 5. November bis 17:00 Uhr
Abreise am 7. November ca. 14:00 Uhr nach dem Mittagessen
(verschoben vom 06.-08. November 2020)
Ort: Heidehotel Bad Bevensen (barrierefrei), Alter Mühlenweg 7, 29549 Bad Bevensen
Teilnahmebetrag: Eigenanteil € 90,- Übernachtung / € 45,- ohne Übernachtung
(Das Seminar wird zusätzlich bezuschusst. Der Beitrag kann aus der Gruppenkasse finanziert werden!)
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 30. September 2021